Für Ihre Fragen & Antworten zum Trainings- & Coaching-Programm "In Führung gehen":
AKTUELLE WEBINAR-TERMINE
Wie Sie Unruhe und Konflikte im Ärzte-Team vermeiden und Kündigungen reduzieren!
Auch bei Krankenhaus-Ärzten führt schlechte Führung durch Vorgesetzte zu unnötiger Unruhe und ist zugleich der häufigste Kündigungsgrund. Gerade auf der Oberarzt-Ebene hat dies fatale Auswirkungen… - Doch jetzt können Sie das Problem direkt angehen!
20 Jahre Coaching-Erfahrung für Ihre Oberärzte – Woche für Woche!
Matthias Barkhausen ist Diplom-Psychologe und geht seit mehr als 20 Jahren in Krankenhäusern ein und aus. Meistens wird er gerufen, wenn es Probleme und Konflikte gibt. Sehr oft kommt er zum Ergebnis, dass die Ursache im Wesentlichen schlechte (Mitarbeiter-)Führung ist, gerade auch im ärztlichen Bereich.
Das ist nicht verwunderlich, denn Führung ist nicht Bestandteil des Medizinstudiums. Und dennoch ist Führung auch im Krankenhaus neben der medizinischen Qualifikation DER Schlüsselfaktor für Erfolg und Misserfolg und damit auch die Ursache für Harmonie oder Konflikte.
Schlechte Führung auf der Oberarzt-Ebene verursacht in Krankenhäusern…
Krankenhäuser, die ein (systematisches) Führungstraining anbieten, profitieren mehrfach:
Für jedes Krankenhaus erschwinglich
Dies ist kein Werbespruch, sondern ein ernst gemeintes Versprechen. Denn Krankenhäuser in Deutschland benötigen nicht nur tolle Ideen, sondern auch Lösungen, die umgesetzt und bezahlt werden können.
Was bislang fast nur große Klinik-Ketten mit Stabsabteilungen in der Zentrale hinbekommen haben, ist ab jetzt für jedes Krankenhaus erschwinglich und kein Konzern-Privileg mehr.
Vorbereitet & begleitet In Führung gehen
In Führung gehen ist das neue Hybrid-Format für Führungskompetenz für Oberärztinnen und Oberärzte. Es wurde konzipiert von Matthias Barkhausen und basiert auf mehr als 20 Jahren branchenspezifischer Erfahrung.
Dass gerade auch die Oberarzt-Ebene immer wieder Schwächen und Defizite in der Führung aufweist, ist an sich nichts Neues. Doch jetzt wird dieses Defizit immer problematischer und teurer. Krankenhäuser können sich diesen „Luxus“ eigentlich nicht mehr leisten. Deshalb wollte Matthias Barkhausen genau darauf eine passende Antwort finden. Folgende Voraussetzungen sollten dabei erfüllt werden:
Wie funktioniert nun das Hybrid-Programm In Führung gehen genau? Für wen ist es gemacht und wie können es deutsche Krankenhäuser für ihre Oberärztinnen und Oberärzte nutzen?
Dazugehörige Podcast-Folge mit Einsatzgründen & Nutzenerläuterung
Klicken Sie einfach auf den Play-Button und hören Sie sich die Podcast-Folge mit Matthias Barkhausen an. Alternativ finden Sie den Podcast in Ihrer Podcast-App unter dem Suchbegriff "Faktor Personal" (hier: Folge #32).
Häufig gestellte Fragen (FAQs)
Hier finden Sie Antworten auf die am häufigsten gestellten Fragen:
Welche Voraussetzungen gibt es für die Teilnehmer?
Können wir jederzeit einsteigen?
Macht das Programm auch dann Sinn, wenn wir schon ein Nachwuchskräfte-Programm haben?
Gibt es eine Mindest-Teilnehmerzahl und wie viele Leute können maximal teilnehmen?
Ist das Programm nur für junge Oberärztinnen und Oberärzte geeignet?
Dürfen wir dieses Angebot auch als Argument in der Personalgewinnung nutzen?
Wie aufwendig ist die Implementierung?
Benötigen die Teilnehmer dazu irgendwelche Software?
Jetzt mehr erfahren oder direkt starten.
Falls Sie neugierig geworden sind und mehr über das Hybrid-Programm In Führung gehen erfahren möchten, dann lassen Sie uns jetzt einfach telefonieren oder zoomen. Im unverbindlichen Beratungsgespräch können Sie sich alle Ihre Fragen beantworten lassen.
Hier nochmal alle Programm-Informationen als PDF-Dokument. (Hier klicken!)
Suchen Sie sich jetzt über den folgenden Online-Kalender einen passenden Termin aus oder rufen Sie direkt an!
© Dr. Holldorf Consult GmbH, Köln/Deutschland